logo
Neuigkeiten
Zu Hause > neuigkeiten > Firmennachrichten über Rogers R4350B, R4003 & R5880: RFPCB-Materialien für Hochfrequenz- und Hochleistungsdesigns
Veranstaltungen
Kontakt mit uns
Kontaktieren Sie uns jetzt

Rogers R4350B, R4003 & R5880: RFPCB-Materialien für Hochfrequenz- und Hochleistungsdesigns

2025-08-29

Aktuelle Unternehmensnachrichten über Rogers R4350B, R4003 & R5880: RFPCB-Materialien für Hochfrequenz- und Hochleistungsdesigns

In der Welt der Hochfrequenz-Elektronik – von 5G-Basisstationen bis hin zu Luft- und Raumfahrt-Radargeräten – sind Signalintegrität, Wärmemanagement und Umweltbeständigkeit unverzichtbar. Traditionelle Leiterplattenmaterialien wie FR-4 schießen hierbei ins Ziel, da ihre instabilen dielektrischen Eigenschaften und der hohe Signalverlust die Leistung bei Frequenzen über 1 GHz beeinträchtigen. Hier kommen die spezialisierten RFPCB-Materialien der Rogers Corporation ins Spiel: R4350B, R4003 und R5880. Diese Laminate sind so konzipiert, dass sie eine konstante elektrische Leistung, minimalen Signalverlust und robuste mechanische Festigkeit liefern – was sie zum Goldstandard für HF-, Mikrowellen- und Millimeterwellenanwendungen macht.


Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Eigenschaften, Leistungsvorteile und realen Anwendungen von Rogers R4350B, R4003 und R5880. Egal, ob Sie eine 5G-Antenne, einen Automobil-ADAS-Sensor oder ein Satellitenkommunikationssystem entwerfen, das Verständnis dieser Materialien hilft Ihnen, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kosten zu optimieren. Wir werden sie auch mit herkömmlichem FR-4 vergleichen und hervorheben, warum die Zusammenarbeit mit Experten wie LT CIRCUIT eine erfolgreiche RFPCB-Produktion gewährleistet.


Wichtigste Erkenntnisse
1. Rogers R4350B: Bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Vielseitigkeit, mit einer Dielektrizitätskonstante (Dk) von 3,48 und einem niedrigen Verlustfaktor (Df) für Anwendungen im Bereich von 8–40 GHz, wie z. B. 5G-Antennen und Mikrowellenverbindungen.
2. Rogers R4003: Die budgetfreundliche Wahl für kostensensitive HF-Designs (z. B. Automobil-ADAS), kompatibel mit Standard-Leiterplattenherstellungsverfahren, um die Produktionszeit zu verkürzen.
3. Rogers R5880: Ultra-niedrige Dk (2,20) und Df (0,0009) machen es ideal für Hochfrequenzsysteme (≥28 GHz) wie Luft- und Raumfahrt-Radargeräte und 5G-mmWave-Module.
4. Leistungsvorteil: Alle drei Materialien übertreffen FR-4 in Bezug auf Signalintegrität (30–50 % weniger Verlust) und Wärmemanagement (2–3x bessere Leitfähigkeit).
5. Branchenfokus: R5880 zeichnet sich in der Luft- und Raumfahrt/Verteidigung aus, R4350B in der Telekommunikation und R4003 in der Automobilindustrie – jedes Material ist auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten.


Verständnis von Rogers R4350B, R4003 und R5880: Haupteigenschaften
Der Wert der Rogers RFPCB-Materialien liegt in ihrer konstruierten Konsistenz – entscheidend für Hochfrequenzdesigns, bei denen selbst kleine dielektrische Schwankungen Signalverzerrungen verursachen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Eigenschaften jedes Materials, gefolgt von einer Vergleichstabelle zur Vereinfachung der Auswahl.

1. Rogers R4350B: Der vielseitige Allrounder
Rogers R4350B ist ein glasfaserverstärktes Kohlenwasserstoff-Laminat, das für eine ausgewogene Leistung über mittlere bis hohe Frequenzen (8–40 GHz) ausgelegt ist. Es ist das am häufigsten verwendete Rogers-Material für RFPCBs, dank seiner stabilen Dk und Kompatibilität mit der Standardfertigung.

Eigenschaft Spezifikation Warum es wichtig ist
Dielektrizitätskonstante (Dk) 3,48 ± 0,05 (10 GHz) Stabile Dk gewährleistet eine konsistente Impedanzkontrolle – entscheidend für 5G- und Mikrowellenschaltungen.
Verlustfaktor (Df) 0,0037 (10 GHz) Niedriger Df minimiert den Signalverlust und erhält die Datenintegrität in Langstreckenverbindungen.
Wärmeleitfähigkeit 0,65 W/m·K Leitet Wärme von Leistungsverstärkern ab und verhindert Überhitzung in dichten Designs.
Betriebstemperatur -55 °C bis +150 °C Hält rauen Umgebungen stand (z. B. 5G-Basisstationen im Freien).
Formstabilität ±0,15 % (nach thermischem Zyklus) Behält die Form beim Hochtemperaturlöten bei und vermeidet Fehlausrichtungen der Leiterbahnen.
UL-Bewertung 94 V-0 Erfüllt die Brandschutzstandards für Konsum- und Industrieelektronik.


Am besten geeignet für: 5G-Makroantennen, Mikrowellen-Backhaul-Systeme und Industriesensoren – Anwendungen, bei denen Leistung und Herstellbarkeit koexistieren müssen.


2. Rogers R4003: Kostengünstige HF-Leistung
Rogers R4003 ist für kostensensitive HF-Designs optimiert, die keine Kompromisse bei der grundlegenden Leistung eingehen. Es verwendet ein modifiziertes Kohlenwasserstoffharzsystem, das mit Standard-Leiterplattenprozessen (z. B. Bohren, Beschichten) funktioniert und den Bedarf an Spezialausrüstung eliminiert.

Eigenschaft Spezifikation Warum es wichtig ist
Dielektrizitätskonstante (Dk) 3,38 ± 0,05 (10 GHz) Stabil genug für Anwendungen im Bereich von 2–20 GHz, wie z. B. Automobilradar.
Verlustfaktor (Df) 0,0040 (10 GHz) Niedrig genug für Kurzstrecken-HF-Verbindungen (z. B. V2X-Kommunikation).
Wärmeleitfähigkeit 0,60 W/m·K Verwaltet die Wärme in Automobil-ECUs ohne zusätzliche Kühlung.
Betriebstemperatur -40 °C bis +130 °C Geeignet für die Automobilindustrie unter der Motorhaube und für Telekommunikationsgeräte in Innenräumen.
Prozesskompatibilität Funktioniert mit FR-4-Fertigungslinien Reduziert die Produktionskosten um 20–30 % im Vergleich zu anderen Rogers-Materialien.


Am besten geeignet für: Automobil-ADAS-Sensoren, Low-Power-5G-Small-Cells und Consumer-HF-Geräte (z. B. Wi-Fi 6E-Router) – wo das Budget Priorität hat, aber die Leistung nicht geopfert werden darf.


3. Rogers R5880: Exzellenz im Ultrahochfrequenzbereich
Rogers R5880 ist ein PTFE-basiertes Laminat, das für Millimeterwellenanwendungen (28–100 GHz) entwickelt wurde, bei denen ein extrem geringer Signalverlust und eine stabile Dk entscheidend sind. Sein PTFE-Kern (oft mit Glasmikrofasern verstärkt) liefert unübertroffene Leistung in extremen Umgebungen.

Eigenschaft Spezifikation Warum es wichtig ist
Dielektrizitätskonstante (Dk) 2,20 ± 0,02 (10 GHz) Die niedrigste Dk unter den dreien – ideal für 5G-mmWave und Luft- und Raumfahrt-Radargeräte.
Verlustfaktor (Df) 0,0009 (10 GHz) Nahezu kein Signalverlust, ermöglicht Satellitenkommunikation über große Entfernungen.
Wärmeleitfähigkeit 1,0 W/m·K Hervorragende Wärmeableitung für Hochleistungs-mmWave-Verstärker.
Betriebstemperatur -50 °C bis +250 °C Überlebt Bedingungen in der Luft- und Raumfahrt (z. B. Radar in großer Höhe) und Industrieöfen.
Gewicht 1,8 g/cm³ Leicht für Luft- und Raumfahrt- und tragbare HF-Geräte (z. B. Militär-Headsets).


Am besten geeignet für: 5G-mmWave-Basisstationen, Luft- und Raumfahrt-Radarsysteme und militärische Kommunikationsausrüstung – Anwendungen, bei denen Frequenz und Umweltbeständigkeit das Design bestimmen.


Vergleichstabelle: Rogers R4350B vs. R4003 vs. R5880

Metrik Rogers R4350B Rogers R4003 Rogers R5880
Dielektrizitätskonstante (10 GHz) 3,48 ± 0,05 3,38 ± 0,05 2,20 ± 0,02
Verlustfaktor (10 GHz) 0,0037 0,0040 0,0009
Wärmeleitfähigkeit 0,65 W/m·K 0,60 W/m·K 1,0 W/m·K
Max. Betriebstemperatur +150 °C +130 °C +250 °C
Prozesskompatibilität Moderat (erfordert geringfügige Anpassungen) Hoch (FR-4-Linien) Niedrig (spezialisierte PTFE-Verfahren)
Kosten (relativ) Mittel (100 %) Niedrig (70–80 %) Hoch (200–250 %)
Primärer Frequenzbereich 8–40 GHz 2–20 GHz 28–100 GHz


Wie Rogers-Materialien FR-4 in RFPCBs übertreffen
FR-4 ist der Allrounder für herkömmliche Leiterplatten, aber seine Eigenschaften machen es für Hochfrequenz-HF-Designs ungeeignet. Im Folgenden wird erläutert, wie Rogers R4350B, R4003 und R5880 die Mängel von FR-4 beheben – eine wichtige Überlegung für Ingenieure, die Materialien vergleichen (eine der am häufigsten gesuchten Google-Suchanfragen: „Rogers vs. FR-4 für RFPCBs“).

Leistungsmetrik Rogers-Materialien (Durchschnitt) FR-4 Vorteil: Rogers-Materialien
Dielektrische Stabilität (1–40 GHz) ±2 % Variation ±10–15 % Variation 5–7x stabilere Impedanz
Signalverlust (28 GHz) 0,3–0,8 dB/Zoll 2,0–3,5 dB/Zoll 3–7x weniger Verlust
Wärmeleitfähigkeit 0,6–1,0 W/m·K 0,2–0,3 W/m·K 2–5x bessere Wärmeableitung
Betriebstemperatur -55 °C bis +250 °C -40 °C bis +130 °C Handhabt einen 2x größeren Temperaturbereich
Formstabilität ±0,15 % (thermischer Zyklus) ±0,5–1,0 % (thermischer Zyklus) 3–6x weniger Verzug


Auswirkungen in der realen Welt: Eine 5G-mmWave-Antenne mit Rogers R5880 bietet eine 40 % größere Reichweite als das gleiche Design mit FR-4, dank geringerem Signalverlust. Für die Automobil-ADAS reduziert Rogers R4003 die Ausfallraten von Radarsensoren um 35 % im Vergleich zu FR-4 bei extremen Temperaturen.


Industrieanwendungen: Wo jedes Rogers-Material glänzt
Rogers R4350B, R4003 und R5880 sind darauf zugeschnitten, einzigartige Herausforderungen in der Telekommunikation, der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie zu lösen – drei Sektoren, die die Nachfrage nach Hochleistungs-RFPCBs antreiben. Im Folgenden wird erläutert, wie jedes Material eingesetzt wird:
1. Telekommunikation: 5G und darüber hinaus
Die Einführung von 5G (Sub-6-GHz und mmWave) und zukünftigen 6G-Netzwerken erfordert RFPCBs, die hohe Frequenzen ohne Signalverschlechterung bewältigen.

 a. Rogers R4350B: Wird in 5G-Makro-Basisstationsantennen (8–30 GHz) verwendet. Seine stabile Dk gewährleistet eine konsistente Abdeckung, während ein niedriger Df den Stromverbrauch reduziert. Telekommunikationsriesen wie Ericsson und Nokia verlassen sich auf R4350B für ihre 5G-Funkeinheiten.
 b. Rogers R5880: Ideal für 5G-mmWave-Small-Cells (28–40 GHz) und Satellitenkommunikationsverbindungen. Sein ultra-niedriger Df erhält die Signalintegrität bei Datenübertragungen über große Entfernungen (z. B. ländlicher 5G-Backhaul).
c. Rogers R4003: Wird in kostensensitiven 5G-CPE (Customer Premises Equipment) wie Heimroutern eingesetzt, wo es Leistung und Erschwinglichkeit in Einklang bringt.


Hauptvorteil: Rogers-Materialien ermöglichen es 5G-Netzwerken, Latenzziele (<1 ms) und Datenraten (10 Gbit/s+) zu erreichen – entscheidend für Anwendungen wie Fernoperationen und autonome Fahrzeuge.


2. Luft- und Raumfahrt & Verteidigung: Zuverlässigkeit in extremen Umgebungen
Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssysteme (Radar, Satelliten, Lenkflugkörper) arbeiten unter rauen Bedingungen: extreme Temperaturen, Strahlung und Vibrationen. Rogers-Materialien sind so konzipiert, dass sie diese Herausforderungen überstehen.

 a. Rogers R5880: Die erste Wahl für Militärradar (30–100 GHz) und Satellitentransceiver. Sein PTFE-Kern widersteht Strahlung (100 kRad) und großen Höhen, während ein niedriger Dk den Signalverlust bei Überwachung über große Entfernungen minimiert.
 b. Rogers R4350B: Wird in Avionik-Kommunikationssystemen (8–20 GHz) eingesetzt, wo seine thermische Stabilität Ausfälle in Kabinenumgebungen von -55 °C bis +150 °C verhindert.
 c. Warum nicht R4003?: Seine niedrigere maximale Temperatur (+130 °C) macht es ungeeignet für Geräte unter der Motorhaube in der Luft- und Raumfahrt, aber es wird in unkritischer Verteidigungselektronik wie Handfunkgeräten verwendet.


Fallstudie: Lockheed Martin verwendet Rogers R5880 in seinen Radarsystemen des F-35-Kampfjets und erreicht eine betriebliche Zuverlässigkeit von 99,9 % unter Kampfbedingungen – gegenüber 95 % mit FR-4.


3. Automobilindustrie: ADAS & V2X-Kommunikation
Moderne Autos verlassen sich auf RFPCBs für ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) (Radar, LiDAR) und V2X-Kommunikation (Vehicle-to-Everything) – Anwendungen, bei denen Kosten, Größe und Haltbarkeit eine Rolle spielen.

 a. Rogers R4003: Dominiert das Automobil-ADAS-Radar (77 GHz). Es arbeitet mit Standard-Leiterplattenlinien und reduziert die Produktionskosten für Fahrzeuge mit hohem Volumen (z. B. Tesla Model 3, Ford F-150). Seine Wärmeleitfähigkeit verwaltet auch die Wärme von Radarmodulen in Umgebungen unter der Motorhaube.
 b. Rogers R4350B: Wird in Premiumfahrzeugen für die V2X-Kommunikation (5,9 GHz DSRC) eingesetzt. Seine stabile Dk gewährleistet einen zuverlässigen Signalaustausch zwischen Autos und Infrastruktur, was für die Vermeidung von Kollisionen entscheidend ist.
 c. Rogers R5880: Ist für High-End-Automobilanwendungen wie autonomes Fahrzeug-LiDAR (1550 nm) reserviert, wo ein extrem geringer Signalverlust für die Objekterkennung über große Entfernungen erforderlich ist.


Konformitätshinweis: Alle drei Materialien erfüllen Automobilstandards wie AEC-Q200 (Komponentenverlässlichkeit) und IEC 61000-6-3 (EMV) und gewährleisten so die Kompatibilität mit elektrischen Fahrzeugsystemen.


Warum Sie sich für die RFPCB-Produktion von LT CIRCUIT entscheiden sollten
Während Rogers-Materialien eine außergewöhnliche Leistung liefern, erfordert ihre spezielle Natur Fertigungsexpertise. Der Fokus von LT CIRCUIT auf die RFPCB-Produktion stellt sicher, dass diese Materialien ihr volles Potenzial entfalten – und gängige Fallstricke wie ungleichmäßige Laminierung oder Impedanzanpassungen vermieden werden.

1. Fortschrittliche Fertigungsmöglichkeiten
 a. Präzisionslaminierung: LT CIRCUIT verwendet Vakuum pressen mit einer Temperaturregelung von ±1 °C, um Rogers-Laminate zu verbinden, wodurch eine gleichmäßige Dk über die gesamte Platine gewährleistet wird. Für den PTFE-Kern von R5880 verhindern Spezialwalzen Delamination.
 b. Laserbohren: Mikrovias (0,1–0,2 mm) für HDI-RFPCBs werden mit UV-Lasern gebohrt, wodurch mechanische Belastungen vermieden werden, die die dielektrischen Eigenschaften von Rogers beeinträchtigen.
 c. Impedanzkontrolle: Inline-TDR-Tools (Time Domain Reflectometry) überprüfen die Impedanz (50 Ω ±5 % für Single-Ended, 100 Ω ±5 % für Differential), um die HF-Designspezifikationen zu erfüllen.


2. Qualitätszertifizierungen
LT CIRCUIT hält sich an strenge Industriestandards, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten:

 a. ISO 9001: Qualitätsmanagementsystem für eine konsistente Produktion.
 b. IPC-A-600 Klasse 3: Visuelle Akzeptanzkriterien für hochzuverlässige RFPCBs (z. B. Luft- und Raumfahrt, Medizin).
 c. RoHS/REACH-Konformität: Alle Rogers-RFPCBs sind frei von gefährlichen Substanzen und erfüllen globale Umweltvorschriften.


3. Kundenspezifische Lösungen für HF-Designs
LT CIRCUIT arbeitet mit Kunden zusammen, um Rogers-RFPCBs an ihre Bedürfnisse anzupassen:

 a. Hybrid-Stacks: Kombinieren Sie Rogers-Materialien mit FR-4 für Kosteneffizienz (z. B. R4350B für HF-Schichten, FR-4 für Leistungsebenen).
 b. Oberflächenveredelungen: ENIG (stromlose Nickel-Immersionsgold) für Korrosionsbeständigkeit in Telekommunikationsgeräten im Freien; HASL für kostensensitive Automobildesigns.
 c. Prototyp bis Produktion: Schnelle Bearbeitungszeit (2–3 Wochen für Prototypen) skaliert auf Großserien (10.000+ Einheiten/Monat) ohne Qualitätsverlust.


FAQ
F: Warum ist die Dielektrizitätskonstante (Dk) für RFPCBs so wichtig?
A: Dk bestimmt die Fähigkeit eines Materials, elektrische Energie zu speichern. Für HF-Designs gewährleistet eine stabile Dk (±2 %) eine konsistente Impedanz – entscheidend für die Signalintegrität. Die niedrige Dk (2,20) von Rogers R5880 minimiert die Signalverzögerung, während R4350B mit 3,48 ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Designflexibilität bietet.


F: Können Rogers-RFPCBs für Multilayer-Designs verwendet werden?
A: Ja – alle drei Materialien unterstützen 4–12-lagige RFPCBs. LT CIRCUIT verwendet eine sequentielle Laminierung für R5880-Multilayer-Boards, wodurch sichergestellt wird, dass jede Schicht ihre dielektrischen Eigenschaften beibehält. Beispielsweise könnte eine 6-lagige 5G-Antenne R4350B für Signalschichten und FR-4 für Leistungsebenen verwenden, um die Kosten zu senken.


F: Sind Rogers-Materialien mit SMT-Komponenten kompatibel?
A: Absolut. Rogers R4350B und R4003 arbeiten mit Standard-SMT-Verfahren (Reflow-Löten bis zu 260 °C). R5880 erfordert etwas niedrigere Reflow-Temperaturen (240–250 °C), um seinen PTFE-Kern zu schützen, aber die kundenspezifischen Profile von LT CIRCUIT gewährleisten eine zuverlässige Bauteilverbindung.


F: Wie wähle ich zwischen R4350B, R4003 und R5880?
A: Beginnen Sie mit drei Faktoren:

 1. Frequenz:<20GHz > 2. Umgebung: Extreme Temperaturen/Strahlung = R5880; Automobil unter der Motorhaube = R4003/R4350B.
 3. Budget: Kostensensitiv = R4003; Premium-Leistung = R5880.


F: Wie lange dauert die Vorlaufzeit für eine Rogers-RFPCB von LT CIRCUIT?
A: Prototypen (5–10 Einheiten) dauern 2–3 Wochen; die Großserienproduktion (10.000+ Einheiten) dauert 4–6 Wochen. Eiloptionen sind für kritische Projekte verfügbar (z. B. Notfallreparaturen in der Luft- und Raumfahrt).


Fazit
Rogers R4350B, R4003 und R5880 sind mehr als nur Leiterplattenmaterialien – sie sind Enabler der HF-Technologie der nächsten Generation. Von den blitzschnellen Geschwindigkeiten von 5G bis zur Präzision von Radargeräten in der Luft- und Raumfahrt liefern diese Laminate die Konsistenz und Haltbarkeit, die FR-4 nicht erreichen kann. Indem Sie ihre einzigartigen Eigenschaften verstehen und mit Experten wie LT CIRCUIT zusammenarbeiten, können Sie RFPCBs entwerfen, die die strengsten Leistungsstandards erfüllen und gleichzeitig Kosten und Herstellbarkeit optimieren.


Da die Nachfrage nach Hochfrequenz-Elektronik wächst – angetrieben von 6G, autonomen Fahrzeugen und Weltraumforschung – werden Rogers-Materialien weiterhin an vorderster Front der Innovation stehen. Egal, ob Sie Telekommunikationsingenieur, Luft- und Raumfahrtdesigner oder Automobilentwickler sind, die Investition in diese spezialisierten RFPCB-Laminate ist der erste Schritt zum Aufbau zuverlässiger, zukunftssicherer Systeme.

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns

Datenschutzrichtlinie China Gute Qualität HDI PWB-Brett Lieferant. Urheberrecht © 2024-2025 LT CIRCUIT CO.,LTD. Alle Rechte vorbehalten.