2025-08-28
Im Wettlauf um die Herstellung kleinerer, schnellerer und zuverlässigerer Elektronik – von 5G-Smartphones bis hin zu Sensoren für die Luft- und Raumfahrt – stehen PCB-Hersteller vor einer entscheidenden Herausforderung: die Herstellung ultrafeiner Leiterbahnmuster mit minimalen Defekten. Die traditionelle Fotolithografie, die lange Zeit der Standard für die PCB-Bildgebung war, hat Schwierigkeiten, diesen Anforderungen gerecht zu werden, und bleibt oft hinter den Erwartungen in Bezug auf Präzision, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zurück. Hier kommt die Laser Direct Imaging (LDI) ins Spiel: eine bahnbrechende Technologie, die Hochleistungslaser verwendet, um Leiterbahnmuster direkt auf PCBs zu ätzen, wodurch physische Masken überflüssig werden und ein beispielloses Qualitätsniveau erreicht wird.
Dieser Leitfaden untersucht, wie LDI die PCB-Produktion revolutioniert, von ihrem technischen Arbeitsablauf bis hin zu ihren greifbaren Auswirkungen auf Qualitätskennzahlen wie Leiterbahn-Genauigkeit und Fehlerraten. Wir vergleichen LDI mit der traditionellen Fotolithografie, heben reale Anwendungen hervor und erklären, warum führende Hersteller wie LT CIRCUIT sich auf LDI verlassen, um Hochleistungs-PCBs für kritische Branchen zu liefern. Egal, ob Sie HDI-Boards für Wearables oder robuste PCBs für die Luft- und Raumfahrt entwickeln, das Verständnis der Rolle von LDI in der Qualitätskontrolle wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für Ihr nächstes Projekt zu treffen.
Wichtigste Erkenntnisse
1. Unübertroffene Präzision: LDI erreicht Leiterbahnbreiten von bis zu 0,05 mm (2 mil) und eine Ausrichtungsgenauigkeit von ±5 µm – weit über den Möglichkeiten der traditionellen Fotolithografie.
2. Reduzierte Defekte: Durch den Wegfall physischer Masken senkt LDI die Fehlerraten um 40–60 %, wodurch Nacharbeitskosten gesenkt und die Produktionsausbeute verbessert werden.
3. Schnellere Markteinführung: LDI überspringt die Maskenherstellung, wodurch die Prototypen-Durchlaufzeit von Wochen auf Tage verkürzt und schnelle Design-Iterationen ermöglicht werden.
4. Kosteneffizienz: Für kleine bis mittlere Chargen (10–10.000 Einheiten) spart LDI 20–30 % im Vergleich zur Fotolithografie, da Maskenkosten vermieden werden.
5. Umweltfreundlich: LDI verbraucht 30 % weniger Chemikalien und erzeugt 50 % weniger Abfall, was mit globalen Nachhaltigkeitszielen (z. B. ISO 14001) übereinstimmt.
6. Vielseitigkeit: Ideal für HDI-, Flex-, Rigid-Flex- und Hochfrequenz-PCBs – entscheidend für 5G-, Medizin- und Luft- und Raumfahrtanwendungen.
Verständnis von Laser Direct Imaging (LDI) in der PCB-Herstellung
Bevor wir uns mit den Auswirkungen von LDI auf die Qualität befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie die Technologie funktioniert und warum sie sich von herkömmlichen Methoden unterscheidet.
Was ist Laser Direct Imaging (LDI)?
Laser Direct Imaging (LDI) ist ein digitales PCB-Bildgebungsverfahren, das einen fokussierten Laserstrahl verwendet, um Leiterbahn-Designs direkt auf eine mit Fotoresist beschichtete PCB zu übertragen. Im Gegensatz zur Fotolithografie – bei der Licht durch eine physische Maske geleitet wird, um Muster zu projizieren – liest LDI Designdaten (Gerber-Dateien) in Echtzeit und zeichnet Leiterbahnen Pixel für Pixel mit Submikron-Präzision.
Dieser digitale Ansatz eliminiert zwei Hauptprobleme herkömmlicher Methoden:
a. Maskenbezogene Fehler: Physische Masken verschlechtern sich im Laufe der Zeit, verschieben sich während der Ausrichtung oder sammeln Staub an – all dies verursacht Musterverzerrungen.
b. Starre Designzyklen: Das Ändern eines Designs mit Fotolithografie erfordert die Herstellung einer neuen Maske (Kosten: 500–5.000 $ pro Maske), was die Iterationen verlangsamt.
LDI löst beides, indem es die PCB als „digitale Leinwand“ behandelt, was Anpassungen im laufenden Betrieb und konsistente Ergebnisse auf jeder Platine ermöglicht.
Wie LDI funktioniert: Schritt-für-Schritt-Arbeitsablauf
Der LDI-Prozess ist rationalisiert und dennoch hochgradig kontrolliert, um Präzision in jeder Phase zu gewährleisten:
1. PCB-Vorbereitung
Das rohe PCB-Substrat (FR-4, Polyimid oder Keramik) wird mit einem Ultraschallbad gereinigt, um Öle, Staub und Rückstände zu entfernen – entscheidend für die Haftung des Fotoresists.
Eine dünne Schicht aus fotoempfindlichem Fotoresist (Flüssig- oder Trockenfilm) wird gleichmäßig auf die PCB-Oberfläche aufgetragen. Für Feinraster-Designs wird flüssiger Fotoresist (5–10 µm dick) aufgrund seiner Glätte bevorzugt.
2. Design-Datenverarbeitung
Gerber-Dateien (oder ODB++-Daten) werden in die LDI-Software importiert, die das Design für die Laserbildgebung optimiert. Die Software passt die PCB-Größe, den Substrattyp und die gewünschte Leiterbahnbreite an, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
3. Laserbildgebung
Die PCB wird auf einem Präzisionstisch (mit einer Positionsgenauigkeit von ±1 µm) innerhalb des LDI-Systems montiert.
Ein Hochleistungs-UV-Laser (355 nm Wellenlänge) scannt den Fotoresist und „belichtet“ die Bereiche, die zu Kupferbahnen werden sollen. Die Leistung des Lasers (10–50 mW) und die Scangeschwindigkeit (1–5 m/s) werden kalibriert, um eine Überbelichtung des Substrats zu vermeiden.
Bei mehrschichtigen PCBs verwendet der Tisch Fiducial-Markierungen (kleine Kupferziele auf der PCB), um jede Schicht mit einer Präzision von ±5 µm auszurichten – viel genauer als die ±25 µm der Fotolithografie.
4. Entwicklung
Die belichtete PCB wird in eine Entwicklerlösung (alkalisch oder sauer) getaucht, die den unbelichteten Fotoresist entfernt. Dadurch wird das Leiterbahnmuster sichtbar, wobei der verbleibende Fotoresist das Kupfer schützt, das die Leiterbahnen bildet.
5. Ätzen/Beschichten
Ungeschütztes Kupfer wird durch chemisches Ätzen (Eisen(III)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid) entfernt, wodurch die laserdefinierten Leiterbahnen zurückbleiben.
Bei mehrschichtigen PCBs werden Vias gebohrt und beschichtet, um die Schichten zu verbinden – die Ausrichtungsgenauigkeit von LDI stellt sicher, dass die Vias perfekt mit den Leiterbahnen auf den benachbarten Schichten ausgerichtet sind.
6. Fotoresist-Entfernung
Der verbleibende Fotoresist wird mit einem Lösungsmittel entfernt, wodurch ein sauberes, präzises Leiterbahnmuster entsteht, das für die Lötstopplack-Applikation bereit ist.
Hauptkomponenten eines LDI-Systems
Die Leistung von LDI hängt von vier kritischen Komponenten ab, die jeweils auf Präzision ausgelegt sind:
Komponente | Funktion | Technische Daten für hochwertige PCBs |
---|---|---|
UV-Lasermodul | Erzeugt den fokussierten Strahl, der den Fotoresist belichtet | 355 nm Wellenlänge, 10–50 mW Leistung, <5 µm Spotgröße |
Präzisionstisch | Bewegt die PCB während der Bildgebung, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten | ±1 µm Positionsgenauigkeit, 0,1 mm/s Geschwindigkeitsregelung |
Fiducial-Ausrichtungssystem | Verwendet kamerabasierte Sensoren, um Schichten auszurichten und Verformungen der PCB zu korrigieren | 10MP-Kameras, ±5 µm Ausrichtungstoleranz |
Datenverarbeitungseinheit | Übersetzt Gerber-Dateien in Laser-Scanmuster | Unterstützt über 1000 DPI Auflösung, Echtzeit-Fehlerkorrektur |
Diese Komponenten arbeiten zusammen, um konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern – selbst bei den komplexesten PCB-Designs.
LDI vs. traditionelle Fotolithografie: Direktvergleich
Um zu verstehen, warum LDI die PCB-Qualität verändert, ist es entscheidend, sie mit der traditionellen Fotolithografiemethode zu vergleichen, die die Branche jahrzehntelang dominierte. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen:
Metrik | Laser Direct Imaging (LDI) | Traditionelle Fotolithografie |
---|---|---|
Minimale Leiterbahnbreite | 0,05 mm (2 mil) | 0,127 mm (5 mil) |
Ausrichtungsgenauigkeit | ±5 µm | ±25 µm |
Fehlerrate | 1–2 % (pro Charge) | 5–8 % (pro Charge) |
Maskenanforderung | Keine (digitales Design) | Physische Masken (1 pro Design-Iteration) |
Prototypen-Durchlaufzeit | 1–3 Tage | 7–14 Tage (Maskenherstellung + Bildgebung) |
Kosten pro 1.000 Einheiten | 0,75–1,25 $ pro PCB | 1,00–1,50 $ pro PCB (plus 500–5.000 $ Maskenkosten) |
Chemikalienverbrauch | 30 % weniger als Fotolithografie | Höher (Maskenreinigung + zusätzlicher Entwickler) |
Abfallerzeugung | 50 % weniger (kein Maskenschrott) | Höher (Maskenentsorgung + überarbeitete PCBs) |
Am besten geeignet für | HDI, Flex, kleine Chargen, komplexe Designs | Einfache starre PCBs, hohe Stückzahlen (100.000+ Einheiten) |
Wichtige Erkenntnisse aus dem Vergleich
a. Präzisionslücke: Die Fähigkeit von LDI, 0,05 mm Leiterbahnen zu erstellen und Schichten auf ±5 µm auszurichten, ist ein Game-Changer für HDI-PCBs, bei denen der Platz knapp ist.
b. Kostenflexibilität: Für kleine Chargen oder Designs, die häufige Änderungen erfordern, vermeidet LDI Maskenkosten – wodurch 1.000–10.000 $ pro Projekt eingespart werden.
c. Qualitätskonsistenz: Die Fehlerrate der Fotolithografie von 5–8 % entspricht 50–80 fehlerhaften PCBs pro 1.000-Einheiten-Charge; LDI reduziert dies auf 10–20, wodurch die Nachbearbeitungszeit und der Materialabfall reduziert werden.
Wie LDI die PCB-Qualität verbessert: 5 greifbare Auswirkungen
LDI „verbessert“ die Qualität nicht nur – es definiert neu, was für die PCB-Leistung möglich ist. Im Folgenden werden fünf wichtige Möglichkeiten aufgeführt, wie es die Qualitätskennzahlen erhöht:
1. Ultrafeine Leiterbahn-Genauigkeit für HDI-PCBs
Moderne Elektronik (z. B. 5G-Modems, KI-Chips) erfordert PCBs mit Leiterbahnen von nur 0,05 mm (2 mil), um dichte Komponenten unterzubringen. Die laserbasierte Bildgebung von LDI liefert:
a. Konsistente Leiterbahnbreite: ±2 µm Toleranz für Leiterbahnbreiten, wodurch die Impedanzkontrolle gewährleistet wird (entscheidend für Hochfrequenzsignale wie 5G mmWave).
b. Scharfe Leiterbahnkanten: Der fokussierte Laser erzeugt saubere, vertikale Leiterbahnkanten – im Gegensatz zur Fotolithografie, die oft „abgerundete“ Kanten erzeugt, die Signalverluste verursachen.
c. Mikrovia-Präzision: LDI richtet Mikro-Vias (0,1 mm Durchmesser) mit einer Genauigkeit von ±5 µm an Leiterbahnen aus, wodurch „Via-zu-Leiterbahn“-Kurzschlüsse vermieden werden, die herkömmliche Methoden plagen.
Beispiel aus der Praxis: Ein Hersteller von 5G-Basisstations-PCBs wechselte zu LDI und reduzierte den Signalverlust um 18 % – genug, um den Abdeckungsradius der Basisstation um 20 % zu erweitern.
2. Reduzierte Defekte durch Maskenelimination
Physische Masken sind die größte Einzelquelle für Defekte in der traditionellen Fotolithografie:
a. Maskenverschlechterung: Masken zerkratzen oder sammeln nach 50–100 Anwendungen Staub an, was zu fehlenden Leiterbahnen oder Kurzschlüssen führt.
b. Ausrichtungsverschiebungen: Selbst eine 10 µm Maskenverschiebung kann ein Feinraster-Design (z. B. 0,4 mm BGA) ruinieren.
LDI eliminiert diese Probleme, indem es maskenlos arbeitet und Defekte um 40–60 % reduziert. Die folgende Tabelle zeigt die Defekttypen, die durch LDI reduziert werden:
Defekttyp | Fotolithografie-Rate | LDI-Rate | Reduzierung |
---|---|---|---|
Fehlende Leiterbahnen | 2,1 % | 0,7 % | 67 % |
Kurzschlüsse | 1,8 % | 0,5 % | 72 % |
Leiterbahnbreitenvariation | 3,2 % | 0,8 % | 75 % |
Schichtfehlausrichtung | 2,5 % | 0,3 % | 88 % |
Auswirkungen auf die Kosten: Für eine 10.000-Einheiten-Charge reduziert LDI die Nacharbeitskosten um 2.000–5.000 $ (basierend auf durchschnittlichen Nacharbeitskosten von 50 $ pro defekter PCB).
3. Bessere thermische und mechanische Zuverlässigkeit
Die Präzision von LDI verbessert nicht nur die elektrische Leistung – sie erhöht auch die langfristige Haltbarkeit:
a. Gleichmäßige Kupferabdeckung: Die konsistente Belichtung des Lasers sorgt für eine gleichmäßige Entfernung des Fotoresists, was zu einer gleichmäßigen Kupferbeschichtung führt. Dies reduziert Hotspots in Leistungs-PCBs (z. B. EV-Wechselrichtern) um 15–20 %.
b. Reduzierte Belastungspunkte: Saubere Leiterbahnkanten und eine präzise Via-Ausrichtung minimieren die mechanische Belastung der PCB und verlängern ihre Lebensdauer unter thermischen Zyklen (-40 °C bis 125 °C) um 30–40 %.
Fallstudie: Ein Hersteller von medizinischen Geräten verwendete LDI, um PCBs für tragbare Ultraschallsonden herzustellen. Die PCBs behielten ihre Funktionalität nach 10.000 thermischen Zyklen bei – das Doppelte der Lebensdauer von mit Fotolithografie hergestellten Boards.
4. Unterstützung für dichte Mehrschicht-Designs
Mehrschicht-PCBs (8–12 Schichten) sind entscheidend für komplexe Elektronik, aber herkömmliche Methoden haben Schwierigkeiten, Schichten genau auszurichten. Das Fiducial-Ausrichtungssystem von LDI:
a. Richtet jede Schicht innerhalb von ±5 µm aus, selbst bei 12-Schicht-HDI-Boards.
b. Korrigiert in Echtzeit Verformungen der PCB (häufig bei dünnen Substraten) und stellt so sicher, dass Vias alle Schichten zuverlässig verbinden.
Dies ermöglicht Designs wie:
a. Blind/vergrabene Vias: LDI bildet präzise die Öffnungen für Blind-Vias (Verbindung von Außen- zu Innenschichten) und vergrabene Vias (Verbindung von Innenschichten) ab und vermeidet „offene“ Verbindungen.
b. Gestapelte Mikro-Vias: Für PCBs mit 20+ Schichten richtet LDI gestapelte Mikro-Vias (Vias, die durch mehrere Schichten verlaufen) mit Submikron-Genauigkeit aus, eine Leistung, die die Fotolithografie nicht erreichen kann.
5. Konsistente Qualität über Chargen hinweg
Einer der am meisten unterschätzten Vorteile von LDI ist die Konsistenz von Charge zu Charge. Die Qualität der traditionellen Fotolithografie verschlechtert sich mit dem Verschleiß der Masken, aber der digitale Prozess von LDI stellt sicher:
a. Konsistenz am selben Tag: Jede PCB in einer 10.000-Einheiten-Charge hat identische Leiterbahnbreiten und Ausrichtung.
b. Langfristige Konsistenz: Ein heute abgebildetes Design stimmt mit einem Design überein, das sechs Monate später abgebildet wurde – entscheidend für Hersteller mit langen Produktionsläufen.
Datenpunkt: LT CIRCUIT berichtet, dass LDI die Variation von Charge zu Charge um 80 % reduziert, wodurch es einfacher wird, strenge Industriestandards (z. B. IPC-A-600 Klasse 3 für die Luft- und Raumfahrt) zu erfüllen.
Warum die traditionelle Fotolithografie den modernen PCB-Anforderungen nicht gerecht wird
Um den Wert von LDI voll und ganz zu würdigen, ist es wichtig, die Einschränkungen der traditionellen Fotolithografie zu verstehen, die sie für fortschrittliche PCBs ungeeignet machen:
1. Geringe Auflösung für Feinraster-Komponenten
Die minimale Leiterbahnbreite der Fotolithografie (0,127 mm/5 mil) kann 0,4 mm Pitch-BGAs oder 5G mmWave-Schaltungen nicht unterstützen, die 0,05 mm/2 mil Leiterbahnen erfordern.
2. Hohe Kosten für kleine Chargen
Die Herstellung einer einzelnen Maske kostet 500–5.000 $, was die Fotolithografie für Prototypen oder kleine Auflagen (10–1.000 Einheiten) unwirtschaftlich macht.
3. Langsame Design-Iterationen
Das Ändern eines Designs erfordert eine neue Maske, wodurch sich die Durchlaufzeit um 7–14 Tage verlängert – zu langsam für schnelllebige Branchen wie die Unterhaltungselektronik.
4. Umweltschäden
Die Fotolithografie verbraucht 30 % mehr Chemikalien (Maskenreiniger, zusätzlicher Entwickler) und erzeugt Maskenschrott, was zu Elektroschrott beiträgt.
LDI geht auf all diese Probleme ein und macht es zur einzigen praktikablen Option für Hersteller, die PCBs der nächsten Generation bauen möchten.
LDI-Anwendungen: Wo es am hellsten scheint
Die Vielseitigkeit von LDI macht es ideal für spezielle PCB-Typen, die Präzision erfordern. Im Folgenden werden wichtige Anwendungsfälle mit Einblicken aus der Expertise von LT CIRCUIT aufgeführt:
1. HDI-PCBs für Unterhaltungselektronik
Bedarf: Kleine, dichte PCBs für Smartphones, Wearables und Tablets (z. B. das 12-Schicht-HDI-Board der Apple Watch).
LDI-Vorteil: Erstellt 0,05 mm Leiterbahnen und 0,1 mm Mikro-Vias, wodurch 30 % mehr Komponenten auf derselben Fläche untergebracht werden können.
Der Vorteil von LT CIRCUIT: Verwendet Dual-Laser-LDI-Systeme, um beide Seiten einer HDI-PCB gleichzeitig abzubilden, wodurch die Produktionszeit um 50 % verkürzt wird.
2. Flex- und Rigid-Flex-PCBs für Automobil-/Medizingeräte
Bedarf: Flexible PCBs, die sich biegen, ohne zu brechen (z. B. ADAS-Sensoren für die Automobilindustrie, medizinische Wearables).
LDI-Vorteil: Der schonende Bildgebungsprozess des Lasers vermeidet die Beschädigung empfindlicher Polyimidsubstrate und erhält die Flexibilität bei gleichzeitiger Gewährleistung der Leiterbahn-Genauigkeit.
Wichtige Kennzahl: LDI-produzierte Flex-PCBs halten 10.000+ Biegezyklen (180°-Biegungen) ohne Leiterbahnbrüche stand – das Doppelte der Lebensdauer von mit Fotolithografie hergestellten Flex-Boards.
3. Hochfrequenz-PCBs für Luft- und Raumfahrt/Telekommunikation
Bedarf: PCBs, die die Signalintegrität bei 28 GHz+ aufrechterhalten (z. B. Radare für die Luft- und Raumfahrt, 5G-Basisstationen).
LDI-Vorteil: Scharfe Leiterbahnkanten und gleichmäßiges Kupfer reduzieren den Signalverlust um 15–20 %, was für die Fernkommunikation entscheidend ist.
Konformität: Der LDI-Prozess von LT CIRCUIT erfüllt die Standards MIL-STD-883 (Luft- und Raumfahrt) und IEC 61000-6-3 (Telekommunikation) und gewährleistet so die Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen.
4. Prototypen- und Kleinserienfertigung
Bedarf: Schnelle Durchlaufzeit für kundenspezifische Designs (z. B. IoT-Geräte für Startups, akademische Forschung).
LDI-Vorteil: Überspringt die Maskenherstellung und liefert Prototypen in 1–3 Tagen gegenüber 7–14 Tagen für die Fotolithografie.
Kostenbeispiel: Ein Startup, das 500 Prototyp-PCBs herstellt, spart 3.000 $ mit LDI (Vermeidung von 6.000 $ Maskenkosten).
FAQ: Häufige Fragen zu LDI in der PCB-Produktion
F: Ist LDI teurer als Fotolithografie für die Großserienfertigung?
A: Für Chargen >100.000 Einheiten kann die Fotolithografie niedrigere Stückkosten haben (Maskenkosten verteilen sich auf mehr PCBs). Die geringere Fehlerrate von LDI gleicht dies jedoch oft aus – wodurch 0,20–0,50 $ pro Einheit bei der Nachbearbeitung eingespart werden.
F: Kann LDI große PCB-Panels (z. B. 24″ x 36″) verarbeiten?
A: Ja. Moderne LDI-Systeme (z. B. von LT CIRCUIT) unterstützen Panels bis zu 30″ x 36″ mit konsistenter Bildgebung über die gesamte Oberfläche.
F: Funktioniert LDI mit allen PCB-Substraten?
A: LDI ist mit FR-4-, Polyimid- (Flex-), Keramik- und Metallkern- (MCPCB-) Substraten kompatibel. Die Leistung des Lasers wird an die Empfindlichkeit des Substrats angepasst (z. B. geringere Leistung für Polyimid).
F: Wie wirkt sich LDI auf die Lötstopplack-Applikation aus?
A: Die präzisen Leiterbahnkanten von LDI erleichtern die Ausrichtung der Lötstopplacköffnungen und reduzieren das „Maskenrutschen“ (eine häufige Ursache für Kurzschlüsse). LT CIRCUIT berichtet über eine Reduzierung der Lötstopplackdefekte um 50 % mit LDI.
F: Warum sollten Sie sich für LT CIRCUIT für LDI-produzierte PCBs entscheiden?
A: LT CIRCUIT verwendet modernste LDI-Systeme (355 nm UV-Laser, ±1 µm Tische) und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Optimierung von LDI für HDI-, Flex- und Luft- und Raumfahrt-PCBs. Ihr Prozess erfüllt die Standards IPC-A-600 Klasse 3 und AS9100 und gewährleistet so höchste Qualität.
Fazit
Laser Direct Imaging (LDI) hat sich als Goldstandard für die PCB-Produktion etabliert und die Qualität neu definiert, indem es unübertroffene Präzision liefert, Defekte reduziert und Designs ermöglicht, die mit herkömmlichen Methoden einst unmöglich waren. Für Hersteller, die fortschrittliche Elektronik bauen – von 5G-Geräten bis hin zu lebensrettenden medizinischen Werkzeugen – ist LDI nicht nur eine „bessere“ Option; es ist eine Notwendigkeit.
Seine Fähigkeit, Masken zu eliminieren, die Kosten für kleine Chargen zu senken und dichte Mehrschicht-Designs zu unterstützen, macht es vielseitig genug für Unterhaltungselektronik und robust genug für die Luft- und Raumfahrt. Da PCB-Designs immer kleiner werden und die Geschwindigkeiten zunehmen (z. B. 6G, 1 Tbit/s Ethernet), wird LDI weiterhin an der Spitze der Qualitätsinnovation stehen.
Durch die Partnerschaft mit Experten wie LT CIRCUIT – die LDI-Expertise mit strenger Qualitätskontrolle kombinieren – können Sie diese Technologie nutzen, um PCBs zu bauen, die den anspruchsvollsten Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen. In einem Markt, in dem Qualität den Erfolg ausmacht, ist LDI das Werkzeug, das sicherstellt, dass sich Ihre Produkte abheben.
Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns