logo
Neuigkeiten
Zu Hause > neuigkeiten > Firmennachrichten über Beste Materialien für Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten-Designs: Optimierung der Signalintegrität und Leistung
Veranstaltungen
Kontakt mit uns
Kontaktieren Sie uns jetzt

Beste Materialien für Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten-Designs: Optimierung der Signalintegrität und Leistung

2025-08-01

Aktuelle Unternehmensnachrichten über Beste Materialien für Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten-Designs: Optimierung der Signalintegrität und Leistung

Hochgeschwindigkeits-PCB-Konstruktionen, die durch Signalfrequenzen von mehr als 1 GHz oder Datenraten von mehr als 10 Gbps definiert werden, erfordern spezielle Materialien, um die Signalintegrität zu erhalten, Verluste zu minimieren und einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.Im Gegensatz zu Standard-PCBs, die Kosten und grundlegende Funktionalität priorisieren, hängen Hochgeschwindigkeitsdesigns (in 5G-Netzwerken, KI-Beschleunigern und Luft- und Raumfahrtkommunikationssystemen verwendet) von Materialien ab, die zur Steuerung der Impedanz entwickelt wurden,Verringerung der DämpfungDie Auswahl des richtigen Substrats, Kupfer und dielektrischen Materialien beeinflusst direkt die Fähigkeit einer PCB, Hochfrequenzsignale ohne Abbau zu verarbeiten.Dieser Leitfaden untersucht die besten Materialien für Hochgeschwindigkeits-PCB-Designs, ihre wichtigsten Eigenschaften und wie sie für eine optimale Leistung an die spezifischen Anwendungsanforderungen angepasst werden können.


Kritische Materialeigenschaften für Hochgeschwindigkeits-PCBs
Hochgeschwindigkeitssignale verhalten sich anders als Niederfrequenzsignale: Sie strahlen Energie aus, leiden unter Hautwirkung und sind anfällig für Querverhör und Reflexion.PCB-Materialien müssen sich in vier Schlüsselbereichen auszeichnen:

1Dielektrische Konstante (Dk)
Die dielektrische Konstante (Dk) misst die Fähigkeit eines Materials, elektrische Energie zu speichern.
a.Stabilität: Dk muss über die Frequenz (1GHz bis 100GHz) und die Temperatur (-40°C bis 125°C) hinweg konstant bleiben, um die Impedanzkontrolle aufrechtzuerhalten.
b.Niedrige Werte: Eine niedrigere Dk (3.0·4.5) reduziert die Signalverzögerung, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Quadratwurzel von Dk ist.
Beispiel: Ein Material mit Dk = 3,0 ermöglicht es Signalen, sich 1,2 mal schneller zu bewegen als ein Material mit Dk = 4.5.


2. Dissipationsfaktor (Df)
Der Ablösungsfaktor (Df) quantifiziert den Energieverlust als Wärme im dielektrischen Material.
a.Niedriges Df: Kritisch für die Minimierung der Dämpfung (Signalverlust). Bei 28 GHz führt ein Df von 0,002 zu einem 50% geringeren Verlust als ein Df von 0,004 über 10 Zoll Spuren.
b.Frequenzstabilität: Df sollte mit der Frequenz (z. B. von 1 GHz auf 60 GHz) nicht signifikant steigen.


3. Wärmeleitfähigkeit
Hochgeschwindigkeits-PCBs erzeugen aufgrund aktiver Komponenten (z. B. 5G-Transceiver, FPGA) und hoher Stromdichten mehr Wärme.3 W/m·K) die Wärme effizienter abführen, wodurch Hotspots verhindert werden, die die Signalleistung beeinträchtigen.


4. Glasübergangstemperatur (Tg)
Die Glasübergangstemperatur (Tg) ist die Temperatur, bei der sich ein Material von steif zu weich verändert.
a.Hoch Tg: Kritisch für die Aufrechterhaltung der Dimensionsstabilität während des Lötens (260°C+) und des Betriebs in hochtemperaturen Umgebungen (z. B. Fahrzeug-Unterhaussysteme).


Beste Substratmaterialien für Hochgeschwindigkeits-PCBs
Substratmaterialien bilden den Kern der PCB und kombinieren eine dielektrische Basis mit Verstärkungsfasern.

1. Kohlenwasserstoffkeramische (HCC) Laminate
HCC-Laminate (z. B. Rogers RO4000-Serie) mischen Kohlenwasserstoffharze mit keramischen Füllstoffen und bieten ein ideales Gleichgewicht von niedrigem Dk, niedrigem Df und Kosteneffizienz.
a.Hauptmerkmale:
Dk: 3,38 ∼ 3,8 (10 GHz)
Df: 0,0027·0,0037 (10 GHz)
Tg: 280°C
Wärmeleitfähigkeit: 0,6 W/m·K

b.Vorteile
Stabile Dk über Frequenz und Temperatur (±0,05) hinweg.
Kompatibel mit Standard-PCB-Herstellungsprozessen (Etschen, Bohren).
c. Anwendungen: 5G-Basisstationen (unter-6GHz), IoT-Gateways und Radar für Automobilindustrie (24GHz).


2. PTFE (Teflon) -Laminate
PTFE (Polytetrafluorethylen) -Laminate (z. B. Rogers RT/Duroid 5880) sind auf Fluorpolymerbasis und liefern die niedrigsten Dk und Df für extreme Hochfrequenzanwendungen.
a.Hauptmerkmale:
Dk: 2,2 ∼ 2,35 (10 GHz)
Df: 0,0009 ≈ 0,0012 (10 GHz)
Tg: Keine (amorph, > 260°C)
Wärmeleitfähigkeit: 0,25 W/m·K
b.Vorteile
Nahezu ideal für mmWave-Signale mit minimalem Verlust.
Ausgezeichnete chemische Beständigkeit.
c. Einschränkungen:
Höhere Kosten (35 mal mehr als bei HCC).
Erfordert eine spezialisierte Herstellung (aufgrund der geringen Haftung).
d.Anwendungen: Satellitenkommunikation, 6G-Prototypen und militärisches Radar (77-100 GHz).


3. FR-4-Laminate mit hohem Tg
Fortgeschrittene FR-4-Laminate (z. B. Panasonic Megtron 6) verwenden modifizierte Epoxidharze, um die Hochfrequenzleistung zu verbessern und gleichzeitig die Kostenvorteile von FR-4 zu erhalten.
a.Hauptmerkmale:
Dk: 3,6­4,5 (10 GHz)
Df: 0,0025­0,004 (10 GHz)
Tg: 170 ∼ 200 °C
Wärmeleitfähigkeit: 0,3·0,4 W/m·K
b.Vorteile
50 bis 70% niedriger als HCC oder PTFE.
Weit verbreitet und kompatibel mit allen PCB-Standardverfahren.
c. Einschränkungen:
Höhere Df als HCC/PTFE, die Verwendung über 28 GHz beschränkt.
d.Anwendungen: 10 Gbps Ethernet, Unterhaltungselektronik (5G-Smartphones) und industrielle Router.


4. Laminate aus Flüssigkristallpolymeren (LCP)
LCP-Laminate (z. B. Rogers LCP) sind thermoplastische Materialien mit außergewöhnlicher Dimensionsstabilität und Hochfrequenzleistung.
a.Hauptmerkmale:
Dk: 3,0 ∼ 3,2 (10 GHz)
Df: 0,002 ∼ 0,003 (10 GHz)
Tg: 300°C+
Wärmeleitfähigkeit: 0,3 W/m·K
b.Vorteile
Ultradünne Profile (50-100μm) für flexible Hochgeschwindigkeits-PCBs.
Niedrige Feuchtigkeitsabsorption (< 0,02%), für die Zuverlässigkeit kritisch.
c.Anwendungen: Flexible 5G-Antennen, tragbare Geräte und Hochdichte-Interconnect (HDI) -PCB.


Kupferfolie: Ein entscheidender Bestandteil für Hochgeschwindigkeitssignale
Kupferfolie wird oft übersehen, aber ihre Oberflächenrauheit und -dicke beeinflussen die Signalleistung bei hohen Geschwindigkeiten erheblich:
1. Umgekehrt behandeltes (RT) Kupfer
RT-Kupfer hat eine glatte dielektrische Oberfläche und eine raue Bauteiloberfläche, die die Haftung und Signalleistung ausgleicht.
a.Hauptmerkmale:
Oberflächenrauheit (Rz): 1,5 ∼ 3,0 μm
Stärke: 12 ‰ 70 μm (0,5 ‰ 3 oz)
b.Vorteile
Reduziert Signalverlust bei hohen Frequenzen (Hautwirkung auf glatte Oberflächen minimiert).
Starke Haftung an Substraten.
c. Am besten für: 1 ̊28 GHz-Signale in 5G- und Automobilradar.


2. Kupfer mit sehr niedrigem Profil (VLP)
VLP-Kupfer verfügt über ultraglatte Oberflächen (Rz <1,0μm) für extreme Hochfrequenzanwendungen.
a.Hauptmerkmale:
Oberflächenrauheit (Rz): 0,3·0,8 μm
Stärke: 12 ‰ 35 μm
b.Vorteile
Minimiert den Einsatzverlust bei > 28 GHz durch Verringerung der Verluste durch Hautwirkung.
c. Einschränkungen:
Niedrigere Haftung (erfordert spezielle Bindemittel).
d. Am besten für: mmWave (28 ̊100 GHz) in Satelliten- und 6G-Systemen.


3. Verbrenntes Kupfer
Aufgeklärtes Kupfer wird zur Verbesserung der Duktilität einer Wärmebehandlung unterzogen, wodurch es ideal für flexible Hochgeschwindigkeits-PCBs geeignet ist.
a.Hauptmerkmale:
Ziehfestigkeit: 200-250 MPa (gegenüber 300-350 MPa für Standardkupfer).
Flexible Lebensdauer: > 100 000 Zyklen (180° Biegen).
b.Best für: Flexible LCP-PCBs in Tragbaren Geräten und gebogenen Antennen.


Vergleichende Analyse: Hochgeschwindigkeitsmaterialien nach Anwendung

Art des Materials
Dk (10 GHz)
Df (10 GHz)
Kosten (pro Quadratfuß)
Beste Frequenzbereich
Ideale Anwendungsmöglichkeiten
High-Tg FR-4
3.6 ¢4.5
0.0025 ¢0.004
(10 ¢) 20
< 28 GHz
5G-Smartphones, Ethernet mit 10 Gbps
HCC (RO4000)
3.38 ¢3.8
0.0027 ¥0.0037
(30 ¢) 50
1 ¢ 40 GHz
5G-Basisstationen, Fahrzeugradar
PTFE (RT/Duroid)
2.222.35
0.0009 ¢0.0012
(100 ¢) 200
28 ̊100 GHz
Satelliten, 6G-Prototypen
LCP
3.0 ¥3.2
0.002 ¢0.003
(60 ¥) 90
1 ¢ 60 GHz
Flexible Antennen, tragbare Geräte


Konstruktionsüberlegungen bei der Auswahl des Materials
Um das richtige Material zu wählen, müssen Leistung, Kosten und Herstellbarkeit in Einklang gebracht werden.
1. Häufigkeit und Datenrate
a.<10GHz (z. B. 5G sub-6GHz): Hoch-Tg-FR-4- oder HCC-Laminate bieten eine ausreichende Leistung zu geringeren Kosten.
b.10~28 GHz (z. B. 5G-Mitteband): HCC-Laminate (RO4000) bieten die beste Balance zwischen Verlust und Kosten.
c. > 28 GHz (z. B. mmWave): PTFE- oder LCP-Laminate sind erforderlich, um die Dämpfung zu minimieren.


2. Wärmeanforderungen
a. Hochleistungskomponenten (z. B. 5G-Leistungsverstärker) benötigen Materialien mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 0,5 W/m·K (z. B. HCC mit keramischen Füllstoffen).
b.Fahrzeug- oder Industrieumgebungen (Umgebungstemperatur > 85 °C) erfordern eine Tg ≥ 180 °C (z. B. Megtron 8, RO4830).


3. Kostenbeschränkungen
a.Verbraucherelektronik (z. B. Smartphones) setzt Kosten an die erste Stelle: Verwenden Sie High-Tg FR-4 für 5G unter 6GHz.
b.Flug- und Raumfahrt-/Militäranwendungen legen Wert auf Leistung: PTFE ist trotz höherer Kosten gerechtfertigt.


4. Herstellungsverträglichkeit
a.PTFE und LCP erfordern spezialisierte Verfahren (z. B. Plasmabehandlung zur Adhäsion), was die Produktionskomplexität erhöht.
b.High-Tg-FR-4 und HCC arbeiten mit der Standard-PCB-Fabrikation und reduzieren die Vorlaufzeiten und Kosten.


Fallstudien: Materialleistung in realen Entwürfen

Fall 1: 5G-Basisstation (3,5 GHz)
Ein Telekommunikationshersteller benötigte eine kostengünstige Leiterplatte für 3,5 GHz 5G-Basisstationen mit einem Verlust von < 0,5 dB/Zoll.
Materialwahl: Rogers RO4350B (HCC-Laminat) mit RT-Kupfer (1 Unze).
Ergebnisse:
Einfügungsverlust: 0,4 dB/Zoll bei 3,5 GHz.
30% geringere Kosten als PTFE-Alternativen.
Ausbeute > 95% bei Standardfertigung.


Fall 2: Automobilradar (77 GHz)
Ein Automobilzulieferer benötigte eine PCB für ein 77GHz-Radar mit einem Verlust von < 1,0 dB/Zoll und einer Tg ≥ 170°C.
Materialwahl: Rogers RO4830 (HCC-Laminat) mit VLP-Kupfer (0,5 Unzen).
Ergebnisse:
Einfügungsverlust: 0,8 dB/Zoll bei 77 GHz.
Widerstandsfähig gegen 1000 thermische Zyklen (-40 °C bis 125 °C) ohne Delamination.


Fall 3: Satellitenkommunikation (Ka-Band, 28 GHz)
Ein Verteidigungsunternehmer brauchte ein PCB für 28 GHz Satellitenverbindungen mit minimalem Verlust und Strahlungsbeständigkeit.
Materialwahl: RT/Duroid 5880 (PTFE-Laminat) mit VLP-Kupfer (0,5 Unzen).
Ergebnisse:
Einfügungsverlust: 0,3 dB/Zoll bei 28 GHz.
Überlebt Strahlentest (100krad), erfüllen MIL-STD-883H.


Neue Materialien für Hochgeschwindigkeits-PCBs der nächsten Generation
Die Forschung erweitert die Grenzen von Hochgeschwindigkeitsmaterialien:
a. mit Graphen verstärkte Laminate: mit Graphen versehene Dielektrika (Dk = 2.5, Df = 0,001) für Anwendungen über 100 GHz mit einer Wärmeleitfähigkeit > 1,0 W/m·K.
b. Biobasierte High-Tg-FR-4: pflanzliche Epoxidharze mit Dk = 3.8, Df = 0.003, die Nachhaltigkeitsvorschriften erfüllen (EU Green Deal).
c. Metamaterial-Substrate: Konstruktionsmaterialien mit einstellbarem Dk (2.0·4.0) für die adaptive Impedanzmatching in 6G-Systemen.


Häufig gestellte Fragen
F: Kann FR-4 mit hohem Tg für 28 GHz-Anwendungen verwendet werden?
A: Ja, aber mit Einschränkungen. Advanced High-Tg FR-4 (z.B. Megtron 7) funktioniert für 28GHz mit einem Verlust von ~1,2 dB/Zoll, geeignet für kurze Spuren (<6 Zoll). Für längere Spuren ist HCC oder PTFE besser.


F: Wie wirkt sich die Kupferdicke auf die Leistung bei Hochgeschwindigkeiten aus?
A: Ein dickeres Kupfer (1 ̊3 oz) verbessert die Strombehandlung, erhöht aber den Verlust bei > 10 GHz aufgrund der Hautwirkung.


F: Sind flexible Materialien für Hochgeschwindigkeitssignale geeignet?
A: Ja, LCP-Laminate mit VLP-Kupfer unterstützen 60 GHz-Signale in flexiblen Formfaktoren (z. B. gebogene Antennen in Wearables).


F: Wie lange dauert die typische Vorlaufzeit für Hochgeschwindigkeitsmaterialien?
A: Hoch-Tg-FR-4- und HCC-Laminate: 2­4 Wochen. PTFE und LCP: 4­8 Wochen aufgrund der spezialisierten Herstellung.


Schlussfolgerung
Die Auswahl der besten Materialien für Hochgeschwindigkeits-PCB-Designs erfordert ein tiefes Verständnis der Signalfrequenz, der thermischen Anforderungen, der Kosten und der Herstellungsbeschränkungen.High-Tg-FR-4 bleibt das Arbeitspferd für kostensensitive, Sub-28GHz-Anwendungen, während HCC-Laminate Leistung und Kosten für 1 ¢ 60GHz ausgleichen. PTFE und LCP dominieren extrem hohe Frequenz (28 ¢ 100GHz) und flexible Designs.
Durch die Anpassung der Materialeigenschaften an die Anwendungsbedürfnisse, ob es sich um die Minimierung von Verlusten in 5G-Basisstationen oder die Gewährleistung von Haltbarkeit in Automobilradaren handelt, können Ingenieure Hochgeschwindigkeits-PCBs für die Leistung optimieren.VerlässlichkeitDa die 6G- und mmWave-Technologien weiter voranschreiten, wird die Materialinnovation auch weiterhin die nächste Generation von Hochgeschwindigkeitselektronik vorantreiben.
Wichtig: Das richtige Material verändert die Leistung von Hochgeschwindigkeits-PCBs. Priorisierung von Dk/Df-Stabilität für Frequenz, Wärmeleitfähigkeit für Leistung,und Kosten für die Skalierbarkeit, um den Erfolg Ihres Hochgeschwindigkeitsdesigns zu gewährleisten.

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns

Datenschutzrichtlinie China Gute Qualität HDI PWB-Brett Lieferant. Urheberrecht © 2024-2025 LT CIRCUIT CO.,LTD. Alle Rechte vorbehalten.