logo
Neuigkeiten
Zu Hause > neuigkeiten > Firmennachrichten über Luft- und Raumfahrt-Leiterplattenherstellung im Jahr 2025: Navigieren durch die strengsten Branchenanforderungen
Veranstaltungen
Kontakt mit uns
Kontaktieren Sie uns jetzt

Luft- und Raumfahrt-Leiterplattenherstellung im Jahr 2025: Navigieren durch die strengsten Branchenanforderungen

2025-09-09

Aktuelle Unternehmensnachrichten über Luft- und Raumfahrt-Leiterplattenherstellung im Jahr 2025: Navigieren durch die strengsten Branchenanforderungen

Leiterplatten (PCBs) für die Luft- und Raumfahrt sind die unbesungenen Helden der modernen Luftfahrt und Weltraumforschung. Diese kritischen Komponenten müssen in Umgebungen fehlerfrei funktionieren, die Standardelektronik zerstören würden – von der extremen Kälte des Weltraums (-270 °C) bis zu den heftigen Vibrationen eines Raketenstarts (20G Kräfte) und dem strahlungsdichten Vakuum der Umlaufbahn. Bis 2025, wenn die Luft- und Raumfahrtsysteme komplexer werden (man denke an Hyperschallflugzeuge und Tiefraumsonden), haben die Anforderungen an die PCB-Herstellung ein beispielloses Maß an Strenge erreicht.


Dieser Leitfaden entpackt die strengen Anforderungen, die die Herstellung von Luft- und Raumfahrt-PCBs im Jahr 2025 prägen, von der Materialauswahl und den Zertifizierungsstandards bis hin zu Testprotokollen und Qualitätskontrolle. Unabhängig davon, ob Sie PCBs für Verkehrsflugzeuge, Militärjets oder Satellitensysteme entwerfen, ist das Verständnis dieser Anforderungen entscheidend, um den Erfolg der Mission zu gewährleisten. Wir werden auch hervorheben, warum die Partnerschaft mit spezialisierten Herstellern (wie LT CIRCUIT) unerlässlich ist, um diese hohen Hürden zu überwinden – wo ein einziger Defekt katastrophales Versagen bedeuten kann.


Wichtige Erkenntnisse
1.Extreme Zuverlässigkeit: Luft- und Raumfahrt-PCBs müssen über 2.000 thermische Zyklen (-55 °C bis 145 °C), 20G Vibrationen und Strahlungsexposition überstehen – weit über den Automobil- oder Industriestandards.
2.Materialinnovation: Polyimid-, PTFE- und keramikgefüllte Laminate dominieren die Designs von 2025 und bieten hohe Tg (>250 °C), geringe Feuchtigkeitsaufnahme (<0,2 %) und Strahlungsbeständigkeit.
3.Zertifizierungen als nicht verhandelbar: AS9100D, IPC Class 3 und MIL-PRF-31032 sind obligatorisch, wobei Audits die Rückverfolgbarkeit von Rohmaterialien bis zur Endprüfung überprüfen.
4.Erweiterte Tests: HALT (Highly Accelerated Life Testing), Röntgeninspektion und Mikroschnittanalyse sind Standard, um versteckte Defekte zu erkennen.
5.Spezialisierte Fertigung: Starr-Flex-Designs, HDI-Technologie (High-Density Interconnect) und Schutzlacke sind entscheidend für Gewichtsreduzierung und Haltbarkeit.


Warum Luft- und Raumfahrt-PCBs kompromisslose Standards erfordern
Luft- und Raumfahrtsysteme arbeiten in Umgebungen, in denen ein Ausfall keine Option ist. Eine einzige PCB-Fehlfunktion kann zum Scheitern der Mission, zum Verlust von Menschenleben oder zu Verlusten in Milliardenhöhe führen (z. B. ein Satellit, der sich aufgrund einer fehlerhaften Strom-PCB nicht entfaltet). Diese Realität treibt den extremen Fokus der Branche auf Zuverlässigkeit und Robustheit an.
1. Sicherheit und missionskritische Zuverlässigkeit
Luft- und Raumfahrt-PCBs treiben Systeme wie Navigation, Kommunikation und Lebenserhaltung an – die alle für die Sicherheit unerlässlich sind. Im Gegensatz zu Unterhaltungselektronik (die 1 % Ausfallraten toleriert) erfordern Luft- und Raumfahrtanwendungen über Jahrzehnte hinweg null Defekte.

a.Beispiel: Eine PCB in einem Avioniksystem einer Boeing 787 muss über 30+ Jahre funktionieren und über 50.000+ Flugzyklen durchlaufen (jeder mit Temperaturschwankungen von -55 °C bis 85 °C).
b.Starr-Flex-Vorteil: Diese Hybrid-PCBs reduzieren die Lötstellen um 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Designs und minimieren so Fehlerpunkte in vibrationsanfälligen Bereichen wie Motorsteuerungen.


2. Extreme Umweltbelastungen
Luft- und Raumfahrt-PCBs sind Bedingungen ausgesetzt, die Standardelektronik in Minuten außer Betrieb setzen würden:

Umweltfaktor Anforderung für die Luft- und Raumfahrt Auswirkungen auf PCBs
Temperaturextreme -55 °C bis 145 °C (kontinuierlich); 260 °C (kurzfristig) Materialverformung, Rissbildung in Lötstellen, dielektrischer Durchschlag
Vibration/Schock 20G Vibrationen (Start); 50G Schock (Aufprall) Spurermüdung, Rissbildung in Durchkontaktierungen, Ablösung von Komponenten
Strahlung 100 kRad (niedrige Erdumlaufbahn); 1 MRad (Weltraum) Signalverfälschung, Transistor-Ausbrennen, Datenverlust
Vakuum/Druckänderungen 1e-6 Torr (Weltraum); 14,7 psi bis fast Vakuum Ausgasung (Materialabbau), dielektrische Lichtbogenbildung
Feuchtigkeit/Korrosion 95 % RH (Bodenbetrieb); Salznebelspray (Marine) Leitfähiges anodisches Filamentwachstum (CAF), Spurenkorrosion


3. Regulierungs- und Haftungsdruck
Die Luft- und Raumfahrt ist eine der am stärksten regulierten Branchen weltweit. Behörden wie die FAA (Federal Aviation Administration), EASA (European Union Aviation Safety Agency) und NASA setzen strenge Standards durch, um Risiken zu mindern:

a.FAA Airworthiness Directives: Mandatieren PCB-Zuverlässigkeitsdaten für jede Komponente in Verkehrsflugzeugen.
b.NASA-Wahrscheinlichkeitsanforderungen: Für bemannte Raumfahrt müssen PCBs eine <1e-6 Ausfallwahrscheinlichkeit pro Mission aufweisen.
c.Haftungskosten: Ein einziger PCB-Ausfall in einem Verkehrsflugzeug kann zu Schäden, Klagen und stillgelegten Flotten in Höhe von über 100 Millionen US-Dollar führen.


2025 Luft- und Raumfahrt-PCB-Standards und -Zertifizierungen
Die Einhaltung ist in der Luft- und Raumfahrtfertigung nicht verhandelbar. Bis 2025 definieren drei wichtige Rahmenwerke die akzeptable Qualität:
1. AS9100D: Der Goldstandard für Luft- und Raumfahrtqualität
AS9100D – basierend auf ISO 9001, aber mit luft- und raumfahrtspezifischen Anforderungen erweitert – schreibt alles vor, von der Lieferantenverwaltung bis zur Risikominderung. Zu den wichtigsten Klauseln gehören:

a.Risikomanagement: Hersteller müssen FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) verwenden, um potenzielle PCB-Ausfälle (z. B. Rissbildung in Durchkontaktierungen unter thermischer Belastung) zu identifizieren und Schutzmaßnahmen zu implementieren.
b.Fälschungsschutz: Strenge Rückverfolgbarkeit (Chargennummern, Materialzertifizierungen), um gefälschte Komponenten zu verhindern – entscheidend nach hochkarätigen Fällen von gefälschten Kondensatoren, die zu Satellitenausfällen führten.
c.Konfigurationskontrolle: Dokumentation jeder Designänderung (z. B. Wechsel von FR-4 zu Polyimid) mit Genehmigung von Luft- und Raumfahrt-Primes (Boeing, Lockheed Martin).


Hinweis zur Einhaltung: AS9100D-Audits sind unangekündigt und beinhalten tiefgreifende Einblicke in die Prozessaufzeichnungen – Nichteinhaltung führt zum sofortigen Verlust von Luft- und Raumfahrtverträgen.


2. IPC-Standards: Engineering-Spezifität
IPC-Standards bieten detaillierte Anleitungen für das PCB-Design und die Herstellung, mit drei kritischen Benchmarks für 2025:

a.IPC-A-600 Klasse 3: Das höchste Niveau der visuellen und dimensionalen Akzeptanz, das Folgendes erfordert:
   Keine Spurunterschneidungen >10 % der Breite.
   Ringförmige Ringe (Durchkontaktierungs-zu-Pad-Verbindungen) ≥0,1 mm.
   Lötstopplackabdeckung mit <5 % Hohlräumen.
b.IPC-6012ES: Spezifiziert Leistungsanforderungen für Luft- und Raumfahrt-PCBs, einschließlich Thermoschockbeständigkeit (2000 Zyklen) und Kupferabzugsfestigkeit (>1,5 N/mm).
c.IPC-2221A: Definiert Designregeln für hochzuverlässige Leiterbahnen (z. B. 3oz Kupfer für Stromebenen in Raketenavionik).


3. MIL-PRF-31032 und militärische Spezifikationen
Für Verteidigungs- und Weltraumanwendungen legt MIL-PRF-31032 strenge Anforderungen fest:

a.Materialrückverfolgbarkeit: Jede Laminatcharge muss auf dielektrische Festigkeit und CTE (Coefficient of Thermal Expansion) geprüft werden, wobei die Ergebnisse über 20+ Jahre gespeichert werden.
b.Strahlungshärtung: PCBs für den Weltraum müssen 50 kRad (Si) ohne Leistungsminderung standhalten – erreicht durch spezielle Materialien (z. B. strahlungsgehärtetes Polyimid).
c.Qualifizierungstests: 100 % der PCBs werden HALT (Highly Accelerated Life Testing) unterzogen, bei dem sie extremen Temperaturen (-65 °C bis 150 °C) und Vibrationen ausgesetzt werden, um versteckte Fehler aufzudecken.


4. Kundenspezifische Anforderungen
Luft- und Raumfahrt-Primes (Boeing, Airbus, NASA) erlegen oft strengere Standards auf als die Branchennormen:

Prime Einzigartige Anforderung Begründung
Boeing PCB-Substrate müssen Tg >180 °C aufweisen und 3.000 thermische Zyklen (-55 °C bis 125 °C) bestehen. Verhindert Ausfälle im Flug in Triebwerken.
NASA PCBs für Tiefraummissionen müssen 1 MRad Strahlung widerstehen und <1 % Masse ausgasen. Überlebt Strahlung im interplanetaren Raum.
Lockheed Martin Alle PCBs müssen eingebettete Sensoren enthalten, um Temperatur und Vibration in Echtzeit zu überwachen. Ermöglicht vorausschauende Wartung in Militärjets.


2025 Materialien für Luft- und Raumfahrt-PCBs
Die Materialauswahl ist die Grundlage der Zuverlässigkeit von Luft- und Raumfahrt-PCBs. Bis 2025 dominieren vier Substrattypen, die jeweils entwickelt wurden, um spezifische Umweltprobleme anzugehen:
1. Polyimid: Der Allrounder für extreme Temperaturen
Polyimid-Substrate sind in den Luft- und Raumfahrtdesigns von 2025 allgegenwärtig, dank:

a.Thermische Stabilität: Tg >250 °C (einige Qualitäten >300 °C), hält Löttemperaturen bis zu 350 °C stand.
b.Mechanische Flexibilität: Kann auf 1 mm Radien gebogen werden (entscheidend für Starr-Flex-PCBs in engen Räumen wie Satellitenschächten).
c.Feuchtigkeitsbeständigkeit: Absorbiert <0,2 % Wasser, wodurch CAF-Wachstum bei feuchten Bodenoperationen verhindert wird.
d.Strahlungstoleranz: Widersteht bis zu 100 kRad (Si) ohne dielektrischen Durchschlag.


Anwendungen: Avionik-Steuerungssysteme, Satelliten-Stromverteilung und Hyperschallfahrzeugsensoren.


2. PTFE-basierte Laminate: Hochfrequenzleistung
Für Radar-, Kommunikations- und 5G-Luft- und Raumfahrtsysteme sind PTFE-Laminate (Teflon) (z. B. Rogers RT/duroid 5880) unverzichtbar:

a.Geringer dielektrischer Verlust (Df <0,002): Entscheidend für 10–100 GHz Signale in Wetterradar und Satellitenverbindungen.
b.Thermische Stabilität: Tg >200 °C, mit minimaler Dk-Variation über die Temperatur (-55 °C bis 125 °C).
c.Chemische Beständigkeit: Unbeeinflusst von Kerosin, Hydraulikflüssigkeiten und Reinigungsmitteln.


Kompromiss: PTFE ist teuer (3x Kosten von FR-4) und erfordert spezielles Bohren/Ätzen – gerechtfertigt für Hochfrequenz-Luft- und Raumfahrtanwendungen.


3. Keramikgefüllte Laminate: Dimensionsstabilität
Keramikgefüllte Epoxidharze (z. B. Isola FR408HR) zeichnen sich in Anwendungen aus, in denen die Dimensionsstabilität entscheidend ist:

a.Geringer CTE (6–8 ppm/°C): Passt zum CTE von Siliziumchips und reduziert so die thermische Belastung der Lötstellen.
b.Hohe Wärmeleitfähigkeit (3 W/m·K): Leitet Wärme von stromhungrigen Komponenten wie HF-Verstärkern ab.
c.Steifigkeit: Widersteht Verformungen unter Vibrationen (ideal für Lenksysteme von Raketen).


Anwendungen: Trägheitsnavigationssysteme, Stromrichter und Hochleistungs-Mikrowellensender.


4. High-Tg-Epoxidharzmischungen: Kostengünstige Zuverlässigkeit
Für weniger extreme Luft- und Raumfahrtanwendungen (z. B. Bodenausrüstung) bieten High-Tg-Epoxidharze (Tg 170–180 °C) ein Gleichgewicht aus Leistung und Kosten:

a.Verbessertes FR-4: Übertrifft Standard-FR-4 (Tg 130 °C) in Bezug auf thermische Zyklen und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
b.Herstellbarkeit: Kompatibel mit Standard-PCB-Prozessen, wodurch die Produktionskomplexität reduziert wird.


Anwendungsfall: Bordelektronik (Infotainment, Beleuchtung), bei der extreme Temperaturen weniger häufig sind.


Erweiterte Fertigungsprozesse für 2025 Luft- und Raumfahrt-PCBs
Die Herstellung von Luft- und Raumfahrt-PCBs im Jahr 2025 basiert auf speziellen Verfahren, um strenge Anforderungen zu erfüllen:
1. Starr-Flex- und HDI-Technologien
a.Starr-Flex-PCBs: Kombinieren starre Abschnitte (für Komponenten) und flexible Polyimidschichten (zum Biegen), wodurch das Gewicht um 30 % im Vergleich zu verdrahteten Baugruppen reduziert wird. Wird in Satelliten-Solararray-Controllern und UAV-Flügeln (Unmanned Aerial Vehicle) verwendet.
b.HDI mit Microvias: Lasergebohrte Microvias (60–100 µm Durchmesser) ermöglichen eine dichte Verlegung (3/3 mil Spur/Abstand) in Radarmodulen, wodurch die PCB-Größe um 50 % reduziert und gleichzeitig die Signalintegrität erhalten bleibt.


2. Schutzlacke: Umweltbarrieren
Alle Luft- und Raumfahrt-PCBs erhalten Schutzlacke, um rauen Bedingungen standzuhalten:

a.Parylen C: Dünne (25–50 µm), nadelfreie Beschichtung, die Chemikalien, Feuchtigkeit und Strahlung widersteht. Ideal für Weltraum-PCBs.
b.Epoxidharz: Dicke (100–200 µm) Beschichtung mit hoher Abriebfestigkeit, die in motorseitigen PCBs verwendet wird.
c.Silikon: Flexible Beschichtung, die -65 °C bis 200 °C standhält, perfekt für PCBs in kryogenen Satellitensystemen.


3. Prozesskontrolle und Sauberkeit
Luft- und Raumfahrt-PCBs erfordern Sauberkeit – Sauberkeit, um Ausfälle zu vermeiden:

a.Reinräume der Klasse 100: Produktionsbereiche mit <100 Partikeln (≥0,5 µm) pro Kubikfuß – entscheidend, um leitfähige Verunreinigungen zu vermeiden.
b.Ultraschallreinigung: Entfernt Flussmittelrückstände und Partikel aus Durchkontaktierungsbohrungen, wodurch Kurzschlussrisiken reduziert werden.
c.ROSE-Tests: Die Beständigkeit von Lösungsmittel-Extrakt (ROSE) prüft, ob <1 µg/in² ionische Verunreinigungen vorhanden sind, wodurch CAF-Wachstum verhindert wird.


Testprotokolle: Keine Fehler zulassen
Die PCB-Tests für die Luft- und Raumfahrt im Jahr 2025 sind umfassend und sollen Defekte vor dem Einsatz aufdecken:
1. Elektrische Tests
a.Flying-Probe-Tests: Überprüft auf Unterbrechungen, Kurzschlüsse und Impedanzfehlanpassungen (±5 % Toleranz für 50-Ω-HF-Leitungen).
b.In-Circuit-Tests (ICT): Überprüft die Komponentenwerte und die Integrität der Lötstellen in der Großserienfertigung.
c.Boundary Scan (JTAG): Testet Verbindungen in komplexen HDI-PCBs, bei denen der physische Zugang zu Sonden begrenzt ist.


2. Umwelt- und Zuverlässigkeitstests
a.Thermische Zyklen: 2.000+ Zyklen zwischen -55 °C und 145 °C, mit Widerstandsprüfungen nach jeweils 100 Zyklen, um Durchkontaktierungsermüdung zu erkennen.
b.Vibrationstests: Sinusförmige (10–2.000 Hz) und zufällige (20G) Vibrationen zur Simulation von Start- und Flugbedingungen, die über Dehnungsmessstreifen überwacht werden.
c.HALT/HASS: HALT treibt PCBs bis zum Ausfall (z. B. 150 °C), um Designschwächen zu identifizieren; HASS screenet Produktionseinheiten auf latente Defekte.
d.Strahlungstests: Exposition gegenüber Co-60-Gammastrahlen (bis zu 1 MRad), um die Leistung im Weltraum zu überprüfen.


3. Physikalische und mikroskopische Inspektion
a.Röntgeninspektion: Erkennt versteckte Durchkontaktierungshohlräume (>5 % des Volumens) und BGA-Lötstellenfehler.
b.Mikroschnittanalyse: Querschnitte von Durchkontaktierungen und Leiterbahnen unter 1000-facher Vergrößerung zur Überprüfung der Plattierungsdicke (≥25 µm) und der Haftung.
c.AOI (Automated Optical Inspection): Kameras mit 5 µm Auflösung überprüfen auf Spurunterschneidungen, Fehlausrichtung der Lötstoppmaske und Fremdmaterial.


4. Rückverfolgbarkeit und Dokumentation
Jede Luft- und Raumfahrt-PCB im Jahr 2025 wird mit einem „Geburtszertifikat“ geliefert – einem digitalen Datensatz, der Folgendes verfolgt:

a.Chargennummern der Rohmaterialien (Laminat, Kupferfolie, Lötstoppmaske).
b.Prozessparameter (Ätzzeit, Plattierungsstrom, Härtungstemperatur).
c.Testergebnisse (thermische Zyklusdaten, Vibrationsprofile, elektrische Testprotokolle).
d.Unterschriften der Inspektoren und Audit-Trails.

Diese Dokumentation wird über 30+ Jahre gespeichert, um eine Ursachenanalyse zu ermöglichen, falls es Jahrzehnte später zu Ausfällen kommt.


Auswahl des richtigen Herstellers von Luft- und Raumfahrt-PCBs
Nicht alle PCB-Hersteller sind in der Lage, die Anforderungen der Luft- und Raumfahrt im Jahr 2025 zu erfüllen. Der richtige Partner muss Folgendes nachweisen:
1. Zertifizierungen und Audits
a.Aktuelle AS9100D-Zertifizierung ohne größere Abweichungen.
b.IPC-6012ES-Qualifizierung für PCBs der Klasse 3.
c.MIL-PRF-31032-Konformität für militärische/Weltraumanwendungen.
d.Kundengenehmigungen (z. B. Boeing D6-51991, NASA SSP 50027).


2. Spezialisierte Fähigkeiten
a.Eigene Starr-Flex- und HDI-Produktion mit Laserbohren (60 µm Microvias).
b.Schutzlacklinien (Parylen, Epoxidharz, Silikon) mit 100 % Inspektion.
c.Umweltprüflabore (Wärmekammern, Vibrationsschüttler, Strahlungsquellen).


3. Qualitätskultur
a.Dediziertes Luft- und Raumfahrtteam mit über 10 Jahren Branchenerfahrung.
b.FMEA und Risikomanagement in jedes Projekt integriert.
c.Null-Fehler-Denkweise mit 100 % Inspektion (keine Stichproben).


4. Fallstudie: Die Luft- und Raumfahrtexpertise von LT CIRCUIT
LT CIRCUIT veranschaulicht die Fähigkeiten, die für Luft- und Raumfahrt-PCBs im Jahr 2025 benötigt werden:

a.Zertifizierungen: AS9100D, IPC Class 3, MIL-PRF-31032.
b.Materialien: Eigene Tests von Polyimid- und PTFE-Laminaten auf Strahlungsbeständigkeit.
c.Tests: HALT/HASS-Kammern, Röntgeninspektion und Mikroschnittanalyse.
d.Rückverfolgbarkeit: Blockchain-basiertes System, das jede PCB vom Rohmaterial bis zur Auslieferung verfolgt.


FAQ
F: Was ist der größte Unterschied zwischen Luft- und Raumfahrt-PCBs und Industrie-PCBs?
A: Luft- und Raumfahrt-PCBs müssen 10–100x mehr thermische Zyklen, 5x höhere Vibrationskräfte und Strahlungsexposition überstehen – Anforderungen, die spezielle Materialien (Polyimid, PTFE) und Fertigungsprozesse (Schutzlack, HDI) erfordern.


F: Wie lange dauert die Herstellung einer Luft- und Raumfahrt-PCB?
A: Die Vorlaufzeiten liegen zwischen 4 und 8 Wochen für Prototypen und 8 bis 12 Wochen für Serienfertigungen – aufgrund umfangreicher Tests und Dokumentation. Eiloptionen (2–3 Wochen) sind verfügbar, aber kostspielig.


F: Warum ist die Rückverfolgbarkeit für Luft- und Raumfahrt-PCBs so wichtig?
A: Im Falle eines Ausfalls (z. B. einer Satellitenfehlfunktion) ermöglicht die Rückverfolgbarkeit Herstellern und Kunden zu ermitteln, ob das Problem von Materialien, der Produktion oder dem Design herrührt – entscheidend für Rückrufe und die Verhinderung zukünftiger Ausfälle.


F: Kann Standard-FR-4 jemals in Luft- und Raumfahrt-PCBs verwendet werden?
A: Nur für nicht kritische, bodengestützte Komponenten (z. B. Kabinenbeleuchtungssteuerungen). Flugkritische Systeme erfordern High-Tg-Materialien (Tg >170 °C), um extremen Temperaturen standzuhalten.


F: Wie hoch ist der Kostenaufschlag für Luft- und Raumfahrt-PCBs im Vergleich zu kommerziellen?
A: Luft- und Raumfahrt-PCBs kosten 3–5x mehr als kommerzielle Äquivalente, was auf spezielle Materialien, Tests und Zertifizierungen zurückzuführen ist. Dieser Aufpreis ist durch die Null-Fehler-Anforderung gerechtfertigt.


Fazit
Die Herstellung von Luft- und Raumfahrt-PCBs im Jahr 2025 ist durch einen kompromisslosen Fokus auf Zuverlässigkeit gekennzeichnet, der durch extreme Umgebungen, strenge Vorschriften und die hohen Einsätze des Missionserfolgs getrieben wird. Von Polyimid-Substraten, die 300 °C standhalten, bis hin zu AS9100D-zertifizierten Prozessen und umfassenden Tests wird jedes Detail so konstruiert, dass Ausfälle verhindert werden.


Für Ingenieure und Käufer ist die Botschaft klar: Abstriche bei Luft- und Raumfahrt-PCBs sind niemals eine Option. Die Partnerschaft mit Herstellern, die sich auf diese 严苛 Anforderungen spezialisiert haben – wie LT CIRCUIT – gewährleistet Konformität, Zuverlässigkeit und letztendlich den Erfolg der Mission. Da die Luft- und Raumfahrttechnologie weiter in den Weltraum und den Hyperschallflug vordringt, werden die PCBs, die diese Innovationen antreiben, nur noch kritischer werden – und die Standards, die sie regeln, noch strenger.


In dieser Branche gibt es kein „gut genug“. Die Zukunft der Luft- und Raumfahrt hängt von PCBs ab, die jedes Mal Perfektion liefern.

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns

Datenschutzrichtlinie China Gute Qualität HDI PWB-Brett Lieferant. Urheberrecht © 2024-2025 LT CIRCUIT CO.,LTD. Alle Rechte vorbehalten.